Finanzwissen, das wirklich weiterbringt

Unser Lernprogramm ist für Menschen gedacht, die endlich verstehen wollen, wie Geld eigentlich funktioniert. Nicht nur Theorie aus Lehrbüchern, sondern Wissen, das man direkt anwenden kann – bei der Altersvorsorge, beim Vermögensaufbau oder einfach beim monatlichen Haushalt.

Jetzt informieren
Teilnehmer beim gemeinsamen Lernen und Austausch über Finanzthemen

Die fünf Bausteine unseres Programms

Grundlagen der Finanzen

Hier geht's um die Basis. Was bedeutet Inflation wirklich für dein Erspartes? Wie funktionieren Steuern? Warum sind manche Kredite sinnvoll und andere gefährlich? Wir arbeiten mit echten Beispielen aus dem Alltag.

Budgetplanung und Ausgabenkontrolle

Das klingt vielleicht langweilig, aber tatsächlich ist es der Bereich, der am schnellsten konkrete Ergebnisse bringt. Wir zeigen verschiedene Methoden – von klassischen Haushaltsbüchern bis zu digitalen Tools.

Investieren verstehen

Aktien, ETFs, Anleihen – was ist das eigentlich? Wir erklären die verschiedenen Anlageformen ohne komplizierte Fachsprache. Am Ende kann jeder einschätzen, welche Strategie zur eigenen Situation passt.

Absicherung und Vorsorge

Versicherungen, Altersvorsorge, Notfallrücklagen – diese Themen werden oft aufgeschoben. Dabei sind sie wichtig. Wir besprechen, welche Absicherungen wirklich nötig sind und wo man Geld sparen kann.

Schuldenmanagement

Falls bereits Schulden vorhanden sind oder ein Kredit ansteht, schauen wir uns Strategien an, wie man damit umgeht. Von Umschuldung bis zu Verhandlungen mit Gläubigern.

So läuft das Programm ab

Unser nächster Kurs startet im September 2025. Die Dauer beträgt insgesamt acht Monate – aufgeteilt in vier überschaubare Phasen.

1

Orientierung

September – Oktober 2025

In den ersten zwei Monaten geht es um eine ehrliche Bestandsaufnahme. Wo stehe ich finanziell? Was sind meine Ziele? Wir schauen uns gemeinsam die aktuelle Situation an und legen fest, wo die Reise hingehen soll.

2

Grundlagenwissen

November – Dezember 2025

Jetzt wird's konkret. Budgetplanung, Ausgabenkontrolle und die ersten Schritte beim Sparen stehen auf dem Plan. Du bekommst praktische Werkzeuge an die Hand, die du direkt einsetzen kannst.

3

Vertiefung

Januar – März 2026

Hier beschäftigen wir uns intensiver mit Investitionen und Vermögensaufbau. Welche Anlageformen gibt es? Wie funktioniert ein Depot? Was ist bei der Altersvorsorge wichtig? Alles Schritt für Schritt erklärt.

4

Umsetzung

April 2026

Im letzten Monat geht es darum, das Gelernte in einen persönlichen Finanzplan zu packen. Jeder Teilnehmer arbeitet an seiner individuellen Strategie – mit Unterstützung durch die Mentoren natürlich.

Wer dich begleitet

Unsere Mentoren haben alle einen soliden Background in Finanzthemen – aber vor allem können sie komplizierte Dinge so erklären, dass man sie wirklich versteht.

Porträt von Mentor Ansgar Fleischer

Ansgar Fleischer

Finanzberater mit Schwerpunkt Vermögensaufbau

Ansgar hat über zwölf Jahre Erfahrung in der Finanzberatung und kennt die typischen Stolpersteine. Er legt Wert darauf, dass jeder Teilnehmer sein eigenes Tempo findet und keine Frage zu simpel ist.

Porträt von Mentorin Hedwig Lammers

Hedwig Lammers

Expertin für Budgetplanung und Schuldenabbau

Hedwig arbeitet seit Jahren mit Menschen, die ihre Finanzen wieder in den Griff bekommen wollen. Sie hat ein Händchen dafür, realistische Pläne zu entwickeln, die auch funktionieren, wenn das Leben mal nicht nach Plan verläuft.

Praxisnah und alltagstauglich

Wir arbeiten nicht mit abstrakten Beispielen, sondern mit echten Situationen. Jeder Teilnehmer bringt seine eigenen Fragen mit – und genau daran arbeiten wir.

Das Programm findet online statt, sodass du von überall teilnehmen kannst. Die Treffen sind zweimal im Monat abends, dazu gibt's ein paar kurze Video-Einheiten für zwischendurch.

  • Echte Fallbeispiele aus dem Leben der Teilnehmer
  • Praktische Übungen mit direktem Anwendungsbezug
  • Kleine Gruppen mit maximal zwölf Personen
  • Flexibles Online-Format mit festen Terminen
  • Zugang zu allen Materialien auch nach Kursende
Visualisierung von Finanzplanung und praktischer Budgetarbeit