Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 14. März 2025
Übersicht
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
myriavoquens
Plauderstraße 7B
65589 Hadamar
Deutschland
Telefon: +49 2722 637683
E-Mail: help@myriavoquens.com
2. Erhebung personenbezogener Daten
2.1 Automatisch erhobene Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte Informationen. Das passiert bei jedem Websitebesuch und ist technisch notwendig. Diese Daten umfassen:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Logfile-Daten werden ausschließlich für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Angebots genutzt. Wir behalten uns aber vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
2.2 Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Nachrichteninhalt
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
2.3 Daten bei Anmeldung zu Lernprogrammen
Für die Teilnahme an unseren Finanzbildungsprogrammen erheben wir folgende Informationen:
- Vollständiger Name
- Geburtsdatum
- Postanschrift
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Bildungsstand und berufliche Situation (optional)
- Zahlungsinformationen (werden direkt beim Zahlungsdienstleister verarbeitet)
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:
3.1 Bereitstellung der Website
Die technischen Daten werden verarbeitet, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.2 Bearbeitung von Anfragen
Ihre Kontaktdaten nutzen wir, um Ihre Anfragen zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren. Das kann auch bedeuten, dass wir Sie per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.3 Durchführung von Lernprogrammen
Die bei der Anmeldung erhobenen Daten benötigen wir zur Abwicklung unserer Bildungsangebote. Dazu gehört die Bereitstellung von Lernmaterialien, die Organisation von Terminen und die Ausstellung von Teilnahmebestätigungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.4 Verbesserung unserer Angebote
Anonymisierte Nutzungsstatistiken helfen uns, unsere Website und Programme besser zu machen. Wir schauen uns beispielsweise an, welche Inhalte besonders häufig aufgerufen werden.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
Rechtsgrundlage | Anwendungsbereich |
---|---|
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Verarbeitung mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (z.B. Newsletter-Anmeldung) |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen |
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrungsfristen) |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (z.B. IT-Sicherheit) |
5. Weitergabe an Dritte
Ihre persönlichen Daten behandeln wir vertraulich. Eine Weitergabe erfolgt nur in folgenden Fällen:
5.1 Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei verschiedenen Aufgaben unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
- E-Mail-Versanddienstleister für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungen
- Softwareanbieter für die Verwaltung von Lernmaterialien
Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
5.2 Gesetzliche Verpflichtungen
Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zum Schutz unserer Rechte erforderlich ist, können wir Ihre Daten an Behörden oder Gerichte weitergeben.
5.3 Keine Weitergabe für Werbezwecke
Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte und geben sie auch nicht für Werbezwecke anderer Unternehmen weiter.
6. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:
6.1 Kontaktanfragen
Daten aus Kontaktanfragen werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine weitere Kommunikation mehr stattfindet. In der Regel erfolgt die Löschung nach sechs Monaten.
6.2 Vertragsbeziehungen
Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an Lernprogrammen speichern wir für die Dauer der Vertragsbeziehung plus drei Jahre. Das ermöglicht es uns, Ihnen bei Rückfragen zu helfen und gesetzliche Nachweispflichten zu erfüllen.
6.3 Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Bestimmte Daten müssen wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften aufbewahren. Diese Fristen betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre.
6.4 Server-Logfiles
Technische Logfiles werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht, sofern sie nicht für die Aufklärung von Sicherheitsvorfällen benötigt werden.
7. Ihre Rechte
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
7.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir informieren Sie dann über die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Verarbeitungszwecke, eventuelle Empfänger und die geplante Speicherdauer.
7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sind gespeicherte Daten falsch oder unvollständig, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen die Änderungen dann unverzüglich vor.
7.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
- die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage gibt
- Sie Widerspruch einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- gesetzliche Löschpflichten bestehen
Beachten Sie aber, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen können.
7.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Das bedeutet, dass wir die Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen dürfen.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das ermöglicht Ihnen, die Daten zu einem anderen Anbieter zu übertragen.
7.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
7.7 Ausübung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an help@myriavoquens.com oder schreiben Sie uns per Post. Wir benötigen dann eine Kopie Ihres Ausweises, um Ihre Identität zu bestätigen. Ihre Anfrage bearbeiten wir in der Regel innerhalb von 30 Tagen.
7.8 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
8. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein:
8.1 Technische Sicherheit
- SSL/TLS-Verschlüsselung: Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt verschlüsselt über HTTPS
- Firewall-Systeme: Unsere Server sind durch moderne Firewalls geschützt
- Regelmäßige Updates: Wir halten alle Systeme auf dem aktuellen Stand
- Zugriffsbeschränkungen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- Backup-Systeme: Regelmäßige Sicherungen schützen vor Datenverlust
8.2 Organisatorische Maßnahmen
- Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet
- Regelmäßige Schulungen zum Thema Datenschutz
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit personenbezogenen Daten
- Protokollierung von Zugriffen auf sensible Daten
8.3 Datenschutz-Folgenabschätzung
Für Verarbeitungen mit hohem Risiko führen wir Datenschutz-Folgenabschätzungen durch, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu minimieren.
9. Cookies und Tracking-Technologien
9.1 Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es, bestimmte Informationen zu speichern und wiederzuerkennen.
9.2 Verwendete Cookie-Arten
Notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website unbedingt erforderlich. Dazu gehören beispielsweise Session-Cookies, die Ihre Sitzung während des Besuchs aufrechterhalten.
Funktionale Cookies: Diese ermöglichen erweiterte Funktionalität und Personalisierung, wie z.B. das Speichern Ihrer Spracheinstellungen.
Analyse-Cookies: Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet.
9.3 Cookie-Verwaltung
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über Ihren Browser anpassen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.
9.4 Web-Analyse
Wir verwenden Web-Analyse-Tools nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese Tools helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert und können nicht auf einzelne Personen zurückgeführt werden.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Änderungen unserer Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie gesondert informieren, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben.
Kontakt zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter:
E-Mail: help@myriavoquens.com
Telefon: +49 2722 637683
Postanschrift:
myriavoquens
Plauderstraße 7B
65589 Hadamar
Deutschland